Autor: Detlef Vonde
-
Runde.historisch.politisch: Abschied. Warum der Kapitalismus untergeht
Der Kapitalismus ist ein paradoxes System. Einerseits führte er historisch erfolgreich zu gesteigerter Produktivität und damit in der Folge u.a. zu höherer Lebenserwartung, besserer Bildung oder zu parlamentarisch demokratischen Gesellschaftssystemen. …
-
Runde.historisch.politisch: Politische Runde fällt aus.
Am 16.3. keine Lesung/Gespräch mit Tilman Röhrig.Über die weitere Entwicklung halten wir Sie/Euch auf dem Laufenden.Und vielleicht ist der Buchtitel ja Programm!Bleibt gesund!!
-
Runde.historisch.politisch: Und morgen eine neue Welt
Der große Friedrich-Engels-RomanLesung & Gespräch mit Tilman Röhrig (Autor) Der neue Roman von Tilman Röhrig führt die Leser*innen in die Welt des Friedrich Engels und auch nach Wuppertal. Der Autor liest in der Pol…
-
Runde.historisch.politisch: Rente rauf!!
Dagmar Hühne und Holger Balodis (ehem. ARD-Monitor / Ratgeber Recht) erklären in ihrem neuen Buch, wie das geht. Jetzt in der Politischen Runde: Die Wende in der Rentenpolitik ist möglich.„Bessere Renten für alle sind möglich und finanzierbar.“ Das sag…
-
Runde.historisch.politisch: Mit dem Antisemitismus leben.
Wie sich Antisemitismus im Alltag auswirkt, wie es sich damit „lebt“ und was zu tun ist, erklärt die Autorin und Bloggerin Juna Grossmann in der Politischen Runde. Foto: Ralph Steeg „Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antis…
-
Runde.historisch.politisch: Friedrich Engels "light"
Ein Jubiläum als Pas de deux aus Konstruktion und Dekonstruktion?“Im Jahr 2020 wird mit ihm einer der Erfinder der Erzählung vom „Scheitern“ der bürgerlichen Revolution von 1848/49 mit einer Reihe von Feierlichkeiten geehrt werden. Wenn man so will, st…
-
Runde.historisch.politisch: „Schnauze, Alexa!“
Johannes Bröckers (Autor) zur Frage, ob man bei Amazon kaufen sollte.Die Zahl der Konsument*innen, die noch nie bei Amazon eingekauft haben, dürfte gering sein. Manche sagen, alle kaufen bei dem umstrittenen Unternehmen, weil online so schön bequem ist…
-
Runde.historisch.politisch: Nach dem BREXIT. Und jetzt?
Jakob Steffen (J.S. Research, Wuppertal) über die AuswirkungenDie Never Ending Story des britischen Ausstiegs aus der EU ist Geschichte, das Ausstiegsabkommen durch die EU nach einer ermüdenden Hängepartie schließlich ratifiziert. Das chaotische N…
-
Runde.historisch.politisch: Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?
Das fragt das neue Buch von Jens Berger, der mit großem Erfolg vor einiger Zeit in der Politischen Runde zu Gast gewesen ist. Und darum geht es:Die drei Finanzkonzerne BlackRock, Vanguard und State Street verwalten „treuhänderisch“ zusammen 15 Billione…
-
Runde.historisch.politisch: Alles über 2020
2020 ist ein besonderes Jahr für Wuppertal: Vor 200 Jahren wurde in Barmen der wohl „berühmteste“ Wuppertaler geboren – Friedrich Engels. Das Jubiläumsjahr wird in der Stadt groß gefeiert. Auch die VHS ist dabei: Die Politische Runde läuft ab August ex…
-
Runde.historisch.politisch: Politische Runde am 2.12. fällt aus.
Madeleine Hofmann ist leider erkrankt.
-
Runde.historisch.politisch: TRANSit. Vom Leben zwischen den Welten
Olaf Reitz in der WeihnachtskultuRRundeMigration, Flucht und Vertreibung sind Begriffe, die ein Symptom beschreiben, das so alt ist wie die Menschheitsgeschichte, und welche die Gründe verdecken, die dazu führen, dass Menschen ihre Heimat verlassen un…
-
Runde.historisch.politisch: Macht Platz!
Madeleine Hofmann über Generationengerechtigkeit und PolitikDie Menschen werden immer älter. Das ist sicherlich gut so. Aber: Durch das Ergrauen der Bundesrepublik ergeben sich Probleme im politischen System. Die Interessen der jungen Menschen w…
-
Runde.historisch.politisch: Fotos, Fakes und Fälschungen
Zum kritischen Umgang mit dokumentarischen Fotos mit Dr. Anselm Faust (Archivar, Fotograf) Täglich „schwappt eine wahre Flut“ von Fotos über die Menschen hinweg. Der bildhafte Vergleich erscheint in diesem Falle durchaus passend, ist doch regelmäßi…
-
Runde.historisch.politisch: Gesichter der Runde 2020-1
Das neue Programm ist im Druck. Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack. Einige der „Gesichter der Runde 2020-1“.Und wir freuen uns auf weitere spannende Gäste im Engels-Jahr.Juna Grossmann, Wolfram Elsner, Ulrike Herrmann, Uwe Becker, Klaus Gieting…
-
Runde.historisch.politisch: Körperverletzung im Amt?
Über Polizeigewalt mit Hannah Espín Grau, Dipl. Jur. (Ruhr Universität Bochum)Körperverletzung im Amt durch die Polizei: Immer wieder ein öffentliches Thema, allerdings bisher eins ohne nennenswerte empirische Grundlage. Ein Forschungsprojekt am Lehrst…
-
Runde.historisch.politisch: Das Super-Molekül
Wie wir mit Wasserstoff die Welt verändern können. mit Timm Koch (Autor) Zukunftsretter Wasserstoff? Man kann Brennstoffzellen für Autos damit antreiben oder Minikraftwerke, die Wohnhäuser gleichzeitig mit Wärme und Strom versorgen. …
-
Runde.historisch.politisch: Schnee von Gestern?
Friedrich Engels, das neue Historische Zentrum und die Wuppertaler GeschichteDr. Lars Bluma (Historiker) im GesprächDa feierte eine eher junge Stadt gerade ihren 90. Geburtstag, verfügt aber über ein „Historisches Zentrum“. Das ist der Stoff aus dem Ve…
-
Runde.historisch.politisch: "Bildung für alle" – Eine Farce?
100 Jahre Volkshochschule. 100 Jahre „Bildung für alle“Pünktlich zum Jubiläum dies:Abschaffung der Umsatzsteuerbefreiung von Kursen und Veranstaltungen der allgemeinen Weiterbildung.(gem. Regierungsentwurf eines „Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förd…
-
Runde.historisch.politisch: 10 Regeln für Demokratie-Retter
mit Jürgen Wiebicke („Radiophilosoph“)Spätestens seit der Wahl von Donald Trump wissen wir: Unsere liberale Demokratie ist in Gefahr. Ernsthaft. Wir haben keinerlei Garantie, dass autoritäre Kräfte nicht auch bei uns die Oberhand gewinnen. Die Einsicht…
-
Runde.historisch.politisch: FRAUEN, FISCHE, FJORDE und REYKJAVÍK BLUES
Wie Island sich nach der Bankenkrise neu erfand.Lesung und Gespräch mit Anne Siegel (Autorin)Foto: Jacobia DahmIsland, diese aus Gletschereis und Lava gegossene Projektionsfläche für demokratische Erlösungsehnsüchte, ist nicht nur eine der ältesten Dem…
-
Runde.historisch.politisch: Demokratie in Gefahr?
Helge Lindh (MdB) im Gespräch über die Verrohung der politischen Kultur „Die Leitkultur ist auf der Seite unseres Landes, sie steht nämlich im Grundgesetz“, so formulierte es der Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Helge Lindh in einer seiner zuletzt v…
-
Runde.historisch.politisch: Waffen, Drogen, Whistleblower
Darknet. Einblick in die digitale Unterweltmit Stefan Mey (Journalist)„Ein 19-Jähriger, der vom elterlichen Wohnzimmer aus knapp eine Tonne Drogen verkauft … Whistleblower, die im Schutz der Anonymität brisante Informationen übermitteln … Leute, die a…
-
Runde.historisch.politisch: Propaganda
Über den Krieg vor dem Krieg. mit Ulrich Teusch (Politologe)Das erste Opfer bei der Vorbereitung eines Krieges ist die Wahrheit. Ein bekannter Satz, der ebenso wenig neu ist wie die Kriegspropaganda selbst. Jedoch haben sich deren Qualität und…
-
Runde.historisch.politisch: Neben uns die Sintflut
Unser Leben auf Kosten der armen Ländermit Prof. Stephan Lessenich (Soziologe)Alles zu haben und noch mehr zu wollen, den eigenen Wohlstand zu wahren, indem man ihn anderen vorenthält – das ist das heimliche Lebensmotto der „entwickelten“ Gesellschaft…