Autor: Manfred
-
Fischpott: How to blow up a pipeline
Du musst mal das Buch lesen. Ja, geschenkt. Man hört den Spruch fast schon seit Stummfilmzeiten. Es ist nun mal so, dass geschriebene Sprache und inszenierte Bilder, ob mit oder ohne Tonspur, fast nie auf einen Nenner kommen. Eine der wenigen Ausnahmen…
-
Fischpott: Fate Game – Ein Schuss genügt
Man kommt schlecht rein in diesen Film Fate Game. Doch schauen wir zunächst einmal, wie man wieder herausgeleitet wird. „Todo se transforma“ heißt der Song, der den Abspann begleitet. „Tu boca roja en la mía“, singt Jorge Drexler beschwingt, „dein rote…
-
Fischpott: In 80 Büchern um die Welt
Wir schreiben das Jahr 2022. Leopold Bloom reißt das Küchenfenster seines Hauses an der Eccles Street 7 auf und schreit hinaus: „He, Leute, schreibt mal alle auf, was ich euch jetzt diktiere: Zweitausendzweiundzwanzig.“ Nein, so stimmt das nicht. Das H…
-
Fischpott: Zero Fucks Given
Es ist ansatzweise bekloppt, kommt aber in den besten Familien vor. Da sitzt man andächtig vor einem Film und weiß auch zur Halbzeit noch nicht, was es soll, viel weniger, woher die Faszination rührt. Scheiß drauf. Moment, so ist das nicht gemeint. „Sc…
-
Fischpott: Schmalz und Rebellion
Udo? Schon ruft einer Lindenberg, ein anderer Jürgens. Manchmal ist auch noch Udo Lattek im Angebot, aber der tut hier nichts zur Sache, auch wenn Udo Jürgens dem Fußballer mal ein Ständchen im TV widmete. Jürgens fiel zeitlebens damit auf, dass er zu …
-
Fischpott: Hoffentlich regnet es zu Hause
Zufälle gibt es, die haben sich gewaschen. Da entdeckt man auf Instagram eine ziemlich bekloppte und irgendwie schwer zu deutende Szene, die ein Karibikurlauber mit seinem Smartphone aufgenommen hat. Und dann stößt man in einem Buch, das gerade zufälli…
-
Fischpott: Enough
Unlock a life of abundance starting right where you are Wer nicht hören will, muss … ja, genau. Und zu fühlen bekamen wir in den vergangenen Jahren reichlich von dem, was uns mit den Kehrseiten eines Lebens auf der Überholspur konfrontiert. Da wa…
-
Fischpott: Die Sinnlichkeit des Schmetterlings
Na schön, worum geht‘s? Kinobesucher fühlen sich kommod, wenn sie Inhalt und Genre eines Films kurz benennen können, und sei es, um ohne viel Aufhebens einen Begleiter für den Abend zu gewinnen. Bei der „Sinnlichkeit des Schmetterlings“ wird das zu ein…
-
Fischpott: Melanie Raabe über Lady Gaga
Sehr, sehr geil. Jugend hat ihren Sprech, gern nachgeplappert von Älteren mit Hang zur Profilneurose. Ausgerechnet der Lebensmittelriese EDEKA machte die Sehr-Sehr-Parole 2014 über Werbeclips zur YouTube-Kanone. Schließlich fand ein langer Tross aus Ju…
-
Fischpott: Call my Agent! (Staffel 4)
Wenn eine Schauspiel-Agentur ein versaubeuteltes Drehbuch empfiehlt, weil sie es nicht branchenkonform geprüft hat, ist das übel. Wenn sie zugleich schon die Starrolle vergeben hat, nämlich an Charlotte Gainsbourg, schreit der Plot nach Chaos oder Komi…
-
Fischpott: Mad Love in New York
Auf Romanze gebürstet? Das ist schlecht. Fast mehr als schlecht. Wer 1981 bei Christiane F. und den Kindern vom Bahnhof Zoo überzeugt war, den Arsch der Welt auf der Leinwand gesehen zu haben, wird nicht mit Harley (Arielle Holmes) und Ilya (Caleb Land…
-
Fischpott: Kultur im Austausch
Das Schlimmste am Altern? Dass es eine Sackgasse ist, an deren Ende man unweigerlich sein Leben vor die Wand fährt. Klar, es gibt diese unsterblichen Versuche, ein Licht am Ende des Tunnels zu beschwören. Einer davon heißt Religion. Die anderen heißen …
-
Fischpott: Instinct – Gefährliche Begierde
Der Blockbuster Ziemlich beste Freunde jagte nicht nur das Rentnergeschoss Maserati in eine neue Liga, sondern verschaffte auch einem arabischen Vornamen Gehör: Idris. Der kommt im Koran nicht oft vor und erhielt im Film auch gleich den Dämpfer, dass d…
-
Fischpott: Sex für Wiedereinsteiger
Acht Kursteilnehmerinnen mittlerer Bedeutungslosigkeit, immer kurz davor, einem auf den Sack zu gehen. Etwa damit, dass sie ihrem Vornamen den bestimmten Artikel voranstellen: „Ich bin DIE Dörte.“ Nike-Air-Sneakers, den SUV breitachsig in bedingt zuläs…
-
Fischpott: Der geheime Garten
Verzogene Gören haben die anglo-indischen Kolonialherrscher in Massen hervorgebracht, lebensuntaugliche Wesen, die ohne Kofferträger keinen Stein zu wenden wussten. Aber sie verstanden sich darauf, Mitmenschen zu schikanieren. Die Quittung kam nach dem…
-
Fischpott: Rivalinnen – Duell auf der Klinge
Es gibt diese Sportarten, die sich nie die Butter vom Brot nehmen lassen. Und zwar schon deshalb nicht, weil überhaupt nur Margarine auf der Stulle war. Von so einem sportlichen Mauerblümchen berichtet der russische Film Rivalinnen. Und als sei’s nicht…
-
Fischpott: Wallander: Staffel 1
Henning Mankell war fast schon seinem Krebsleiden erlegen, als sich endlich auf ganzer Linie durchgesetzt hatte, seinen Namen nicht nach englischer Manier auszusprechen. Bittet man aber mal einen Schweden, den Namen einfließen zu lassen, dann hört sich…
-
Fischpott: Ferien zu dritt
Eric Idle – DER Eric Idle – soll gesagt haben, dass ihm in der Television Sketch Comedy and Variety Show Saturday Night Live über die Jahre nur ein Typ untergekommen sei, der das Zeug zu einem Monty Python habe: Dan Aykroyd. Niemand, der Aykroyd als Bl…
-
Fischpott: 250 Jahre Beethoven
Ein Stadtspaziergang mit Manfred Görgens „Geliehen ist uns alles, was wir lieben“ „Die Leber schien auf die Hälfte ihres Volumens zusammengeschrumpft, lederartig fest, grünlichblau gefärbt und an ihrer höckerichten Oberfläche, so wie an ihrer Substanz …
-
Fischpott: Flucht aus Pretoria
Jetzt sagen Sie nicht, das ist Harry Potter. Oh doch, Daniel Jacob Radcliffe, Schauspieler aus London, 1989 geboren, 1,65 m groß und damit nicht einmal auf Augenhöhe mit Tom Cruise. Was allemal eine Filmkarriere versauen könnte, wurde möglicherweise du…
-
Fischpott: High Ground – Der Kopfgeldjäger
Das Ende eines Films sollte kein Rezensent verraten. Wir machen mal eine Ausnahme für High Ground. Fast neun Minuten zieht der Schluss sich hin. Unspektakulär, meditativ, in sparsamen Bildern, zur Begleitung von Vogelstimmen und Gesängen, die es nie in…
-
Fischpott: Oh nee, Boomer!
Er nennt das Ding beim Namen: „Sie sind scheiße.“ Damit meint der Autor jene Leute fortgeschrittenen Alters, „die sich wie Arschlöcher verhalten und zugleich echte Arschlöcher sind“. Und die beneidet er wegen ihres Lebens im Einklang mit sich selbst. W…
-
Fischpott: Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen
Die seltsamsten Orte der Religionen Geheimtipp ist auch so eine Sache. Das sind diese Dinger, die man in Büchern mit 100 000er Auflage oder gleich im Internet findet. Aber natürlich geheim, ist klar. Johann Hinrich Claussen geht den aufrichtigen Weg, w…
-
Fischpott: The Last Waltz
Wie hell funkelt das Jahr 1978 in der Filmmusikgeschichte? Gut, es latschten Millionen in die Kinos, um Saturday Night Fever zu inhalieren. Einige Titel aus dem Soundtrack hielten sich beharrlich in den Charts und blieben bis heute im Radio präsent. Un…
-
Fischpott: Rätsel um Leonardo
Pocket Escape Book mit Renaissance-Genie Man kann es sich nicht verkneifen: Der Originalverlag dieses „Escape Game Poche“ ist Larousse, ein gut bekannter Franzose. Und im Nachbarland lag es nahe, 2019 mit Leonardo da Vinci um die Ecke zu kommen, denn z…