Autor: Matthias Rürup
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Ein Lehrforschungsprojekt zum Wuppertaler Schulhausroman: Wir suchen Gesprächsparter:innen!
Über eine Pressemeldung der Bergischen Universität ist es auch schon in der Welt: Zusammen mit Lehramtsstudierenden und Kirsten Schindler beschäftige ich mich in diesem Semester mit dem Wuppertaler Schulhausroman – einem inzwischen abgeschlossenen Proj…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Herausforderung – Zweiter Bundeskongress vom 22. bis 24.09. in Landau
Die Idee der „Herausforderung“, davon bin ich überzeugt, lässt sich nicht von außen und oben in Schulen implementieren – es braucht die Überzeugung und die Aktiven vor Ort. Umso wichtiger ist die Kontakt und die Vernetzung zwischen den einzelnen Schule…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Wieder unterwegs: Schüler:innen, die sich Herausforderungen stellen, suchen Begleitpersonen
Die Corona-Zeit hat auch dieses besondere und von mir gerne unterstützte schulische Angebot ausgebremst: Schüler:innen der Mittelstufe eine Auszeit vom normalen Schulbetrieb zu ermöglichen, in der sie sich einer selbstbestimmten außerschulischen Aufgab…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Anderthalb Jahre keine News?
Dieser Blog dient – wie in der Wissenschaft üblich – dem öffentlichen Tätigkeitsnachweis: In Listen aufgeführt werden die Veröffentlichungen, Lehrveranstaltungen, Vorträge und Projekte – in den News-Meldungen auf der Startseite hingegen nur das herausg…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Adventsschneise an der Bergischen Universität / Sprechzeit per ZOOM
Die Bergischen Universität Wuppertal reduziert in der Adventszeit ihr Präsenzangebot: Studierende sollen weniger dringend und weniger häufig an die Universität reisen müssen. Das betrifft vor allem die Seminare, in der Folge aber auch die Sprechz…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Ausfall der Sprechzeit am 28.10.2021
Meine Sprechzeit am 28.10.2021 kann leider nicht stattfinden. Meine nächste Sprechzeit ist am 04.11.2021, 14.00 bis 15.00 Uhr.
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Spiel vs. Leben – Buch jetzt als Open-Access-Publikation
Vor drei Jahren ging das mehrjährige Kooperationsprojekt „Spiel vs. Leben“ zu Ende (siehe Projekt-Website). Darin hatten Schüler*innen verschiedener Schulen aus Wuppertal zusammen mit Studierenden der Bergischen Universität gemeinsam zur Forschung…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Stellenausschreibung: SHK-Stelle zu besetzen (8 Stunden)
Zur Unterstützung bei Aufgaben in der akademischen Lehre ist bei Dr. Matthias Rürup eine Stellen als Studentische Hilfskraft (ausgeschrieben für Studierende eines fachlich passenden BA, MA oder des M.Ed.) zu besetzen. Die Beschäftigung soll zum Winters…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Neu erschienen: Schulaufsicht ist rechtlicher Perspektive
Als Band 48 in der Buchreihe „Educational Governance“ neu erschienen, ist eine von Esther Dominique Klein und Nina Bremm herausgegebener Sammelband zum aktuellen Stand der bildungswissenschaftlichen Forschung zur Schulaufsicht. Der Titel des Bande…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Erreichbarkeit
Aufgrund der Corona-Pandemie arbeite ich derzeit im Home-Office und bin somit nicht im Büro erreichbar. Gerne rufe ich aber zurück, wenn Sie sich per E-Mail mit Ihrem Anliegen bei mir melden.Matthias RürupWuppertal, den 19.03.2020
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Das Forschungsprojekt HeRiS stellt sich vor
Das Forschungsprojekt „Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer Schulen“ (HeRiS) ist zuallererst vom Anliegen getragen, eine bemerkenswerte Projektidee deutscher Schulen zu unterstützen – eben mit den Möglichkeiten die der Wissen…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Neuerscheinung: Fachprofil und Bildungsanspruch
Unter dem Titel „Die Stimmen der Fächer hören“ neu erschienen ist nun die zusammenfassende Publikation zur mehrsemestrigen Ringvorlesung des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) der Bergischen Universität, die zum Oberthema „Fachprofil und Bildungsansp…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Neuerscheinung: Schulreform – Zugänge, Gegenstände, Trends
Titelbild des HandbuchsFrisch erschienen im Verlag Beltz ist ein umfassendes Handbuch zu Fragen und Themen der Schulreform im deutschsprachigen Raum seit 1945 – nicht zuletzt anlässlich des 80. Geburtstages von Hans Günther Rolff, einem der…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Neuerscheinung: Schulautonomie in Deutschland
Gerade neu erscheinen ist ein zusammenfassender Sammelband zum EU-Projekt INNOVITAS (Innovative Schulautonomie als Chance für pädagogische Standortentwicklung) im Waxmann-Verlag erschienen – darin auch ein Überblicksbeitrag von Matthias Rürup zur deuts…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: HeRiS-Gesamtbericht zur Schüler*innen-Befragung 2018 veröffentlicht
Titelseite des HeRiS-Gesamtberichts 2018Das Schulprojekt „Herausforderungen“ ist inzwischen an zahlreichen Schulen in Deutschland etabliert: die pädagogische Überzeugungskraft der Idee, Schüler*innen der SEK I die Möglichkeit zu geben, sich eigen…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Stellenausschreibung: Zwei SHK-Stellen zu besetzen (je 8 Stunden)
Zur Unterstützung bei Aufgaben in der akademischen Lehre sind bei Dr. Matthias Rürup zwei Stellen als Studentische Hilfskraft (ausgeschrieben für Studierende eines fachlich passenden BA, MA oder des MEd) zu besetzen. Die Beschäftigung soll zum Sommerse…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Ausfall der Sprechzeit am 24.06.19
Die Sprechzeit am Montag, den 24.06.2019, 16.00 bis 17.00 Uhr muss leider – wegen einem konkurrierenden Termin – entfallen.
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Dürfen wir das? Schulrechtliche Fragen bei „Herausforderungen“
Forschungsverbund // Herausforderungen alseigenständige Reformaktivität innovativer SchulenEs ist ein direktes Ergebnis des 1. Bundeskongresses für Schulen, die das Projekt „Herausforderungen“ umsetzen: an der Bergischen Universität – o…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: "Herausforderungen" begleiten: Schulen suchen wieder Coaches
Ein wesentliches Element des Schulprojekts der „Herausforderungen“ ist zumeist, dass die Schüler*innen – während sie sich einer selbstgewählten außerschulischen Herausforderung stellen, nicht durch Lehrkräfte ihrer Schule, sondern durch andere Er…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Abschluss und Neustart: Begleitforschung zu "Herausforderungen" (Zweites Jahr)
Projekt-Logo des Forschungsverbunds Herausforderungen als eigenständige Reformaktivität innovativer SchulenGlücklich zum Ende des Wintersemester 2018/19 wurde der letzte Rückmeldebericht an eine der Schulen versendet, die im letzten Jahr ihren Sch…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Sprechzeit am Montag, den 28.01.2019
Die Sprechzeit am Montag, den 28.01.2019, ist in der ersten Hälfte (von 16.00 bis 16.30 Uhr) für die Besprechung der Ergebnisse der standardisierten Vorlesungsevaluation mit interessierten Studierenden reserviert.
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: "Herausforderungen" – Schulen vernetzen sich beim ersten Bundeskongress
Die schulische Innovationsidee der „Herausforderungen“ hat in den letzten 12 Jahren einer erhebliche Verbreitung an deutschen Schule gefunden. Eine wesentliche Rolle spielte dabei die Evangelische Schule Berlin Zentrum mit ihrer Schulleiterin Magret Ra…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: "Herausforderungen" als schulische Innovationsidee – ein Statement
Die aufmerksame Begleitung der schulischen Innovationsidee der „Herausforderungen“ bildet schon seit mehreren Jahren einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Matthias Rürup.Nach Jahren der neugierigen Konstatierens der eigenständig…
-
Kritisch-empirische Bildungsforschung: Neu erschienen: "Educational Governance als Alleskönner"
Die Forschungsperspektive der „Educational Governance“ wird derzeit zur Analyse sehr unterschiedlicher aktueller oder auch früherer Reformanliegen im Bildungswesen herangezogen. Diese Feststellung ist Ausgangspunkt des gerade neu erschienen Aufsatzes v…