Autor: Sebastian Schulz
-
Bildungswerk-Blog: „Daheim ist am schönsten“ – Eine Ausstellung aktueller denn je
Von Sebastian Schulz Es hätte eigentlich der Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ des katholischen Bildungswerks Wuppertal Solingen Remscheid werden sollen. Für die in diesem Halbjahr geplante Auseinandersetzung mit dem heutzutage ambivalenten Begriff „Heimat“ reiste der Kölner Künstler Peer Boehm mit seinen Kunstwerken nach Wuppertal. Bereits die Vernissage der Ausstellung „Daheim ist […]
-
Bildungswerk-Blog: „Es darf nichts mehr stattfinden“ – Das katholische Bildungswerk in Zeiten von Corona
Von Sebastian Schulz Noch vor kurzem startete die diesjährige Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ des katholischen Bildungswerks Wuppertal Solingen Remscheid in die nächste Runde. Mit der Vernissage zur Ausstellung „Daheim ist am schönsten“ des Kölner Künstlers Peer Boehm sollte in der halbjährlich stattfindenden Reihe eine Verbindung zu den verschiedensten Ansichten und Definitionen von Heimat […]
-
Bildungswerk-Blog: Nein zu Kindersoldaten! – Red Hand Day am 12. Februar
Von Elena Hong Kinder sollen in Frieden aufwachsen – das fordern am internationalen Gedenktag für Kindersoldaten viele Hilfswerke und NGOs. Weltweit gibt es aktuell schätzungsweise 250.000 Jungen und Mädchen, die zum Kämpfen gezwungen werden. Um auf dieses Unrecht aufmerksam zu machen, hatten das Katholische Bildungswerk, die Bergische VHS und das Klingenmuseum Solingen zu der Veranstaltung […]
-
Bildungswerk-Blog: Wie aus Antijudaismus Antisemitismus wurde – Nazis im Nahen Osten
Von Sebastian Schulz „Eigentlich müssten in Deutschland im Hinblick auf die Umstände alle Warnleuchten blinken“, erklärt Dr. Matthias Küntzel, als er die Zusammenfassung seines neuesten Werkes „Nazis und der Nahe Osten“ beginnt. Dass wir uns in der Bundesrepublik allein schon mit Antisemitismus auseinander setzen müssen, ist bereits lange und zuletzt auch durch den Anschlag in […]
-
Bildungswerk-Blog: Formen der Erinnerung: Lesung und Gespräch zu Dana von Suffrins Roman „Otto“
von Larissa Plath Die eigene Geschichte ist das, wozu man sie macht. „Endet unsere Geschichte hier?“, fragt sich die Ich-Erzählerin Timna, als sie zusammen mit ihrer Schwester den kranken Vater über Monate hinweg täglich im Krankenhaus besucht. Bei Dana von Suffrin liegt dort der Ausgangspunkt ihres Romans Otto, in dem die Vergangenheit der Figuren immer […]
-
Bildungswerk-Blog: Ein Leben in getrennten Welten
Von Sebastian Schulz Wenn Sumaya Farhat-Naser von ihrem Lebensweg erzählt, ist der Zuhörer gebannt. Mit einer unermüdlichen Art zu erzählen beschreibt die palästinensische Friedensaktivistin Begebenheiten, die in Teilen grausam, aber vor allem weltfremd erscheinen. Denn genau das ist die Perspektive einer Bevölkerungsgruppe in einem Staat, der eine systematische Ausgrenzung von Menschen betreibt. Eine Perspektive, die […]
-
Bildungswerk-Blog: Gewohnheiten der Wachstumswirtschaft – Wohlstand in Zeiten von Klimawandel und fraglicher Nachhaltigkeit
Von Sebastian Schulz Die Diskussion geht durch die Bevölkerung. Kann Wohlstand erhalten bleiben, wenn Nachhaltigkeit Vorrang bekommt? Nimmt mir jemand die Möglichkeit, einen PS-starken Wagen zu kaufen oder das Warenangebot eines globalisierten Kapitalismus zu genießen? Diese Fragen entstehen, wenn die Gewohnheit des Wachstumskapitalismus auf die Ressourcenknappheit unseres Planeten und Klimawandel trifft. Die Citykirche Elberfeld war […]
-
Bildungswerk-Blog: „Kleider machen Leute“ – Lesung im Katholischen Stadthaus anlässlich des 200. Geburtstags von Gottfried Keller
Von Elena Hong Die gelungene Mischung aus Vortrag, Bild und Kommentar machte die Lesung am 14. November zum erfolgreichen Geburtstagsfest des Schweizer Autors Gottfried Keller. Mit 50 ZuhörerInnen war der Saal des Katholischen Stadthauses (Laurentiusstr. 7) bis in die hintersten Reihen gefüllt. Im Anschluss durfte das Publikum die drei Referenten auf dem Podium mit Fragen […]
-
Bildungswerk-Blog: Soziale Räume für die Zukunft gestalten – Beginn der Lüttringhauser Gespräche 2019
Von Sebastian Schulz „Soziales Klima em Dorp“ hieß am ersten Abend der Remscheider Veranstaltungsreihe „Lüttringhauser Gespräche“. Ganz im Zeichen des aktuellen Wandels in Sachen Klima und Gesellschaft begann die Reihe mit sozialen Themenansätzen, die vor allem auch die verschiedenen, generationsbedingten Sichtweisen offenbarten. Die Lüttringhauser Gespräche sind bekannt dafür, den Zeitgeist aufzugreifen. So überrascht es nicht, […]
-
Bildungswerk-Blog: Lüttringhauser Gespräche – Gesellschaft und Religion im Zeichen des Klimawandels
Welche Folgen der Klimawandel haben kann, wird von Wissenschaftlern schon seit Jahren prognostiziert. Aber die Folgen für die künftige Entwicklung der Gesellschaft und ihren Lebensräumen rücken erst nach und nach in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Was machen die Veränderungen des Klimas mit Lebenswelten in Bereichen von städtischen oder ländlichen Quartieren? Wie gehen geistliche Institutionen […]
-
Bildungswerk-Blog: Literatur des Zwiespalts – Globale Umbrüche gegen Wohlstand
Von Sebastian Schulz Der Wohlstand ist eine beiläufige Konstante. Zu dieser Erkenntnis könnte der Leser oder Zuhörer bei den neuesten literarischen Werken von Alexander Schimmelbusch, John Ironmonger und Ulrich Peltzer gelangen. Teilweise bewusst und unbewusst nehmen die Protagonisten aus den Romanen der Autoren die Zwiespältigkeit ihrer eigenen Lebensweise wahr, um zur Erkenntnis zu gelangen, dass […]
-
Bildungswerk-Blog: 30 Jahre Mauerfall – Finale. Das letzte Jahr der DDR
Im Jahr der Wende (1990) erschien im Peter Hammer Verlag Wuppertal (gemeinsam mit dem Aufbau-Verlag) „Wir sind das Volk! DDR im Aufbruch. Eine Chronik“ von Hannes Bahrmann und Christoph Links. Zwischen dem 7. Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 überschlugen sich die Ereignisse: Das Volk stürzte die alte SED-Führung und erzwang die Öffnung der […]
-
Bildungswerk-Blog: Individueller Wohlstand im Zeichen der Klimakrise – Die Flut steigt
Von Sebastian Schulz Dystopie ist das Stichwort, wenn man sich mit den noch recht aktuellen Werken von Ulrich Peltzer, Alexander Schimmelbusch und John Ironmonger auseinandersetzt. Dass die utopischen und ideellen Gesellschaftsbilder des 20. Jahrhunderts zu Beginn des 21. in eine entgegen gerichtete Richtung umschlagen, rückt in literarischer Form in das Licht der kollektiven Aufmerksamkeit. Jakob […]
-
Bildungswerk-Blog: »Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut«. Von der Suche nach einem guten Leben
LEKTÜRESPUREN: »Das bessere Leben« von Ulrich Peltzer«, »Hochdeutschland« von Alexander Schimmelbusch und »Der Wal und der Ende der Welt« von John Ironmonger Von Katja Schettler Das Eis der Polarregionen schmilzt und lässt den Meeresspiegel ansteigen: im Zeitraum von 1993 bis 2011 im weltweiten Durchschnitt jährlich um mehr als drei Millimeter. Für Laien hört sich das […]
-
Bildungswerk-Blog: Den Schöpfer im Geschöpfe ehren – Auftakt der Lenneper Septembergespräche 2019
Von Sebastian Schulz Prophetisch stehe Papst Franziskus für eine „Theologie, die nicht ausschließt“, so der Fundamentaltheologe Prof. Dr. Jürgen Werbick, über die Schriften und Worte des Papstes redet. Denn bei den zuletzt erschienenen Werken handle es sich um einen Ansatz, den wenige hohe Vertreter der katholischen Kirche und erst recht kein Pontifex in Rom bisher […]
-
Bildungswerk-Blog: Diplomatie zwischen Siegern und Besiegten – Der überforderte Frieden
Von Sebastian Schulz Professor Dr. Jörn Leonhard hat sich einen Namen gemacht. Als Professor für westeuropäische Geschichte an der Universität Freiburg und als Mitglied diverser Vereinigungen – u.a der Royal Historical Society in London oder seit 2015 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – gelingt ihm eine extrem detaillierte Einsicht in die Geschehnisse der neueren […]
-
Bildungswerk-Blog: Und überall lauern Geschichten: Lesung und Gespräch mit Saša Stanišić
Von Larissa Plath „Ich bin sehr froh, dass dieses Buch erledigt ist.“ In der Stimme von Saša Stanišić schwingt Erleichterung mit, Erleichterung darüber, diese Art der „Selbstbefragung“, wie er es ausdrückt, bewältigt zu haben. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Autobiographie, Fiktion, Essay und trägt den schlichten und doch so gewichtigen Titel Herkunft. Ende Mai […]
-
Bildungswerk-Blog: Eine klangvolle Zeitreise: 90 Jahre Berlin Alexanderplatz
Von Larissa Plath „Ein Klassiker ist ein Buch, das die Leute loben, aber nicht lesen“, sagte einst der amerikanische Schriftsteller Mark Twain. Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz ist so ein Klassiker: Man weiß ihn grob in die literarische Moderne einzuordnen, kennt den eigentümlichen Protagonisten Franz Biberkopf – aber wer hat das mehr als 500 Seiten starke Werk […]
-
Bildungswerk-Blog: Geschichtliche Facetten des Feminismus
Von Sebastian Schulz Feridun Zaimoglu verändert sich, sobald er liest. Die Stimme des aus Kiel kommenden Autors unterscheidet sich immens zur gesprochenen Version, wenn er die Seiten eines Buches aufschlägt und beginnt, die wortgewaltigen Sätze, welche aus seiner eigenen Feder entstammen, stimmlich zu verbalisieren. In der hallenden Elberfelder Citykirche mag das aufgrund der Akustik sein […]
-
Bildungswerk-Blog: „Der Fuchs, der den Verstand verlor“ – eine Geschichte über das Vergessen
Von Inken Busboom Das Thema Demenz wird von vielen Menschen nicht gerne besprochen. Sowohl Betroffene als auch deren Angehörige wollen sich nicht eingestehen, was mit sich oder ihren Liebsten passiert. Das Theater Fayoum möchte, dass dieses wichtige Thema mit mehr Offenheit betrachtet wird und hat daher ein Theaterstück inszeniert, dass vom Vergessen handelt. Am Donnerstag, […]
-
Bildungswerk-Blog: Das Erinnern nicht Vergessen: Lesung und Gespräch mit der Autorin Mirna Funk
Von Larissa Plath Das Buchcover von Mirna Funks Debütroman Winternähe ziert eine Abbildung verschiedener, einander überlappender Texturen – darunter graue, harte Felsen, blauer, weich fließender Stoff und glänzendes Metall – vor einem hellblauen, wolkendurchzogenen Himmel. Eben diese Vielschichtigkeit ist es, die im Roman auf unterschiedliche Weise thematisiert wird, sei es mit Blick auf die Vergangenheit […]
-
Bildungswerk-Blog: Wenn der Hörsaal zur Bühne wird – Vorhang auf für das Uni-Theater der Bergischen Universität
Von Larissa Plath Traditionen, die sich etabliert haben, gilt es zu erhalten: So wartet das „Bergische Uni-Theater“ (BUnT) seit seiner Gründung im Jahr 2010, damals noch unter dem Namen „Theaterkollektiv Kreative Randgruppe“, immer zum Ende eines Semesters mit einer neuen Inszenierung in Eigenregie auf. Dieses Mal bringt das Team aus Studierenden mit Rainer Werner Fassbinders […]
-
Bildungswerk-Blog: Tranformation von unten oder von oben? – Die vielen Seiten der „Sharing-Economy“
Von Sebastian Schulz In Großstädten sind es Trends, die sich schon etabliert zu haben scheinen: Erste Ansätze waren Carsharing-Angebote, aufkommendes Foodsharing, um Nahrungsmittelüberschüsse wertgerecht zu verteilen. All das ist Teil eines Konzeptes, das heute als „Sharing-Economy“ bezeichnet wird. Bei der inzwischen fünften Veranstaltung der Vortrags- und Diskussionsreihe „Über die Welt und Gott“ des Katholischen Bildungswerkes […]
-
Bildungswerk-Blog: 68 Stühle waren zu wenig
Von Dirk Domin Der Politologe Dr. Wolfgang Kraushaar war am Laurentiusplatz zu Besuch, um in der Buchhandlung von Mackensen von den „Blinden Flecken der 68er-Bewegung“ zu berichten. Beim Betreten der Buchhandlung an einem Donnerstagabend traf Wolfgang Kraushaar zunächst auf den Buchhändler Michael Kozinowski, der auf der Suche nach weiteren freien Stühlen war. Zu diesem Zeitpunkt […]
-
Bildungswerk-Blog: Lateinamerika als Inbegriff der Flucht
Von Sebastian Schulz Man blickt in Gesichter, die seelisch gezeichnet zu sein scheinen und auf Orte, die banal wirken, jedoch ihr Grauen erst mit den Worten der Beteiligten und Betroffenen offenbaren. Die aktuell laufende Fotoausstellung von Øle Schmidt in der Utopiastadt wäre ohne einen kenntlichen Kontext schwer zu begreifen und beweist, dass der Europäische Blick […]