Kategorie: Archiv 2019
-
Humane Wirtschaft: Termine 06/2019
– – – mehr dazu online
-
Humane Wirtschaft: Den Wandel gestalten – Ein Spendenaufruf
– – – Den Wandel gestalten – in vitaler Gemeinschaft. – – – Die Welt wandelt sich in rasantem Tempo. Zumindest jene Welt, die der Mensch erschuf. Der menschliche Einfluss auf Umwelt und Klima, soziale Fragen, Flüchtlingsbewegungen und bedrohlich Erscheinendes, ist folgenschwer, selbst wenn man über das genaue Maß streiten…
-
Humane Wirtschaft: Währungsvielfalt in Japan – eine Forschungsreise ans Ende der Welt – Christian Gelleri und Leander Bindewald
– – – Währungsvielfalt in Japan – eine Forschungsreise ans Ende der Welt — Bericht von der 5. RAMICS Forschungskonferenz zur Währungsvielfalt, Japan — Christian Gelleri und Leander Bindewald – – – Es gibt nicht nur über 10.000 Komplementärwährungen auf der Welt, sondern auch eine immer größer werdende Forschungs-Community, die…
-
Humane Wirtschaft: Economia – The Limited Edition – Deutsche Übers. v. Andreas Bangemann
– – – Economia – The Limited Edition am 15. und 16. Mai 2020, Natlab, Eindhoven, Niederlande Einladung zur Teilnahme und Aufruf zur Einreichung von Beiträgen „Call for Papers and Artworks“ – – – „Economia – The Limited Edition“ ist eine englischsprachige Konferenz im Natlab, dem ehemaligen Physiklabor der Firma…
-
Humane Wirtschaft: Vernetzung in der Freiwirtschaftsszene – Holger Kreft, FJvD e. V.
– – – Am Wochenende 11.–13. Oktober 2019 fand in der Silvio-Gesell-Tagungsstätte am Nordrand von Wuppertal das 2. Vernetzungstreffen freiwirtschaftlicher Organisationen statt. Hier die Ergebnisse im Überblick: – – – Eine Strukturaufstellung brachte einige Impulse, die sicher noch über längere Sicht in unterschiedliche Richtungen wirken werden, auch weil wir mit…
-
Humane Wirtschaft: Digitales Zentralbankgeld – Andreas Bangemann
Die Digitalisierung ist in den Geldbörsen angekommen. In Portemonnaies werden immer seltener Scheine und Münzen aufbewahrt. Vorübergehend tragen sie noch dick auf, weil unzählige Karten darin stecken, aber die Branche der Geldbeutelhersteller wird sich auf harte Zeiten einstellen müssen, denn es erscheint unausweichlich, dass Zahlungsmittel jeglicher Art in die allgegenwärtigen…
-
Humane Wirtschaft: Greta Thunberg – Protestikone und Medien-Objekt – Elmar Klink
Am Mittwochvormittag (28.8., New Yorker Zeit) traf die 16-jährige schwedische Schülerin und Klimaaktivistin, Greta Thunberg, bei leichtem Regen in Sichtweite der dunstverhangenen Skyline von Manhattan vor New York ein. Die „Malizia II“, der Segler, mit dem sie 14 Tage lang als Passagier auf See unterwegs war, ankerte zuvor noch vor…
-
Humane Wirtschaft: Wachstum als Dogma – Thomas Kubo
Die tägliche Berichterstattung über die wirtschaftliche Entwicklung enthält häufig ein implizites Dogma: Wachstum ist gut, richtig und notwendig. Dass es ein Dogma ist, wird daran deutlich, dass es nicht hinterfragt oder begründet, sondern gebetsmühlenartig wiederholt wird. Einige Probleme entstehen aus Verwirrungen, die von Interpreten des Bruttoinlandsproduktes (BIP) verursacht werden. Die…
-
Humane Wirtschaft: Was kann die Freiwirtschaft zur gesellschaftlichen Transformation beitragen? – Holger Kre
In der Folge des Lernort-Impulses an der Silvio-Gesell-Tagungsstätte liegt es nahe, sich intensiv mit Gesells Freiwirtschaftslehre und anderen Wirtschaftsreformansätzen zu beschäftigen. Die Vielfalt der verschiedenen Ansätze ist unübersichtlich, und manches alternative Wirtschaftskonzept wirkt auch etwas unausgegoren. Insbesondere aber bei der Freiwirtschaft findet sich ein Potenzial, mit dem sie zur sogenannten…
-
Humane Wirtschaft: Von der Wirkmacht des Geldes – Pat Christ
Der CO2-Ausstoß steigt ungebremst. Immer mehr Arten verschwinden. Reiche werden zunehmend reicher. Der Abstand zu denjenigen, die nichts haben oder gar überschuldet sind, wächst. Wie angemessen auf alle diese Probleme des 21. Jahrhunderts reagieren? Könnten Regionalwährungen eine Lösung sein? Dieser Frage gehen die Juristin Isabel Feichtner und „Chiemgauer“-Initiator Christian Gelleri…
-
Humane Wirtschaft: In Gemeinschaft gegeneinander – Editorial
Die Diskussionen zum Thema Klimawandel haben enorm Fahrt aufgenommen. Zwei trockene Sommer, Bilder von brennenden Wäldern, schmelzendem „ewigen“ Eis und eine weltweit aufgekeimte Jugendbewegung trugen dazu bei. Seit mehreren Jahrzehnten weiß man, welche Folgen das „Weiter so“ einer auf ständiges Wachstum programmierten Weltwirtschaft für das Ökosystem Erde haben wird. Ein…
-
Humane Wirtschaft: Elena Schmauß, geb. Waldorf – Nachruf auf eine große Förderin der Freiwirtschaft
Nachdem sie lange auf ihren Tod warten musste, konnte unsere Freundin und großzügige Förderin Elena Schmauß uns kürzlich in eine andere Welt vorangehen. Als wir uns bei einer Tagung „Silvio Gesell und Rudolf Steiner“ des „Seminars für freiheitliche Ordnung“ in Bad Boll im Oktober 1989 zum ersten Mal begegneten, hatte…
-
Humane Wirtschaft: Termine 05/2019
– – – mehr dazu online
-
Humane Wirtschaft: Einladung zum 2. Vernetzungstreffen – Terminhinweis
Planung und Vorbereitung: – – – INWO Deutschland e. V. / Freiwirtschaftlicher Jugendverband FJVD e. V. / Förderverein Natürliche Wirtschaftsordnung e. V. – – – Wir wollen bei diesem zweiten Treffen unsere Vernetzung weiterentwickeln und die Zusammenarbeit vertiefen. Die Vernetzung soll Strukturen schaffen, die wir für eine effektivere Kommunikation nutzen können, Räume für…
-
Humane Wirtschaft: Vom Herzen in die Hände – Stefan Nold
Samstag, 20. April 2019 – – – Es ist Ostersamstag, 10:00 Uhr. Filomena und ich sitzen auf unserer Veranda, frühstücken, schauen auf unseren schönen Garten und unterhalten uns über das, was wir gerade lesen und was heute zu erledigen ist. Am Samstag gehe ich morgens um sieben oder halb acht…
-
Humane Wirtschaft: Leserbriefe 04/2019
Ihre Meinung ist uns wichtig! Senden Sie uns Ihre Fragen, Anregungen oder persönlichen Meinungen. Wir bemühen uns, so viele Leserbriefe unterzubringen, wie möglich. Wenn wir Leserbriefe kürzen, dann so, dass das Anliegen der Schreibenden gewahrt bleibt. Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. – – – Negativer Zins =…
-
Humane Wirtschaft: Nachruf – Fritz Andres
* 26. März 1946 † 6. Juni 2019 in Kirn/Nahe – – – Mit großer Trauer müssen wir Abschied nehmen von unserem hoch geschätzten Freund Fritz Andres, der die ideellen Tätigkeiten unserer „Stiftung für Reform der Geld- und Bodenordnung“ 20 Jahre lang als deren 1. Vorsitzender kenntnisreich und umsichtig geleitet…
-
Humane Wirtschaft: Vom Herzen in die Hände – Stefan Nold
Samstag, 20. April 2019 – – – Es ist Ostersamstag, 10:00 Uhr. Filomena und ich sitzen auf unserer Veranda, frühstücken, schauen auf unseren schönen Garten und unterhalten uns über das, was wir gerade lesen und was heute zu erledigen ist. Am Samstag gehe ich morgens um sieben oder halb acht…
-
Humane Wirtschaft: Sicherheit neu denken – von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik – Ralf Becker
1. Europa vor der Wahl: Militarisierung oder Zivilisierung der Sicherheitspolitik – – – Europa steht aktuell vor einer erneuten Aufrüstungsspirale. Die NATO-Mitgliedsstaaten erhöhen ihre Militärbudgets deutlich, obwohl die NATO bereits jetzt ungefähr das 15-fache für Militär ausgibt wie Russland. In Deutschland ist angesichts dieser Entwicklung ein deutliches Bauchgrimmen spürbar. Doch…
-
Humane Wirtschaft: Direkte Demokratie – Wolfgang Berger
Entspannt besuchen Sie ein sehr besonderes Restaurant und gönnen sich ein gutes Essen. Wenn Sie einen Schutzengel haben, bitten Sie ihn zu kommen und Sie an diesem außergewöhnlichen Abend zu begleiten. – – – Nachdem Sie das Restaurant betreten haben, hören Sie, wie die Tür hinter Ihnen zufällt. Sie gehen…
-
Humane Wirtschaft: Wer verursacht die aktuelle Krise? – Karl-Dieter Bodack
Jede Woche gibt es neue Prognosen für die Wirtschaft, mal mit Wachstum, mal mit Stagnation, mit Risiken des Wirtschaftswachstums, es gibt Szenarien mit großen Bandbreiten. Warum bewegt dies so viele Menschen, auch solche, die sinnvolle, stets notwendige Arbeit verrichten und gar keinen Grund für Zukunftsängste haben müssten? – – -…
-
Humane Wirtschaft: Lied der Arbeit – Dietrich Heißenbüttel
Zwischen den Bereichen der Ökonomie und der Kunst lassen sich verschiedene Verbindungen ziehen. Die offenkundigste betrifft den Kunstmarkt, der einen Großteil der Feuilletonspalten füllt. Rekord-Auktionserlöse, erfolgreiche Künstler und Galerien erwecken den Eindruck, mit Kunst könne man viel Geld verdienen. Was allerdings nur auf einen verschwindend kleinen Teil der Kunstproduktion zutrifft,…
-
Humane Wirtschaft: Strafzins-Mythen in der Tagespresse – Thomas Kubo
Im Artikel »Strafzins setzt vor allem deutschen Banken zu« analysiert Harald Freiberger in der Süddeutschen Zeitung vom 6. 6. 2019 die Leitzinspolitik der Europäischen Zentralbank. Der Hauptgegenstand des Artikels ist der negative Einlagensatz, den Geschäftsbanken bezahlen müssen, wenn sie über die Mindestreserve hinaus bei der EZB Guthaben halten. Es ist…
-
Humane Wirtschaft: Über Wirkungen von Globalisierung und Welthandel – Günther Moewes
Globalisierung begünstigt nur sogenannte Eliten, nicht Bevölkerungsmehrheiten, nicht Klima, nicht Globus. Statt Klimakonferenzen, Kompromissen, freiwilligen Verpflichtungen und Strohhalmverboten brauchen wir Deglobalisierung und eine andere Wirtschaft. Das ist Aufgabe von Regierungshandeln und nicht von freiwilligen Verhaltensänderungen. – – – Zwei Arten von Nationalismus – – – „Freier“ Welthandel führe zu Wachstum…
-
Humane Wirtschaft: Die Freiheit, die uns umbringt und „Freiheit, die wir meinen“ – Gero Jenner
Immanuel Kant, H. G. Wells, Arnold Toynbee, Bertrand Russell, Raymond Aron und Albert Einstein haben dafür plädiert, dass die Staaten – alle Staaten – auf einen wesentlichen Teil ihrer Souveränität verzichten. Diese Forderung leuchtet jedem ein, der sich keine Illusionen über die elementaren Bedrohungen macht, denen die Bewohner des Globus…