Die erlösende Nachricht von der politischen Videonale in Berlin am Mittwoch: Lebbe geht weiter! Die Wirtschaft zuerst, die lieben Kleinen gleich hinterher, und schon ganz bald sind auch die Touristen dran. Sogar die Kultur darf – in kleinsten Gruppen und … Weiterlesen →
Kategorie: Beobachtungen
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … ganz ohne Kioskstaatsministerin
Um die Corona-Hilfe des Bundes für Solo-Selbstständige, Freiberufler*innen und Kleinunternehmer*innen ist ein heftiger Streit entbrannt. Das betrifft auch Zehntausende von Künstler*innen und viele weitere Kulturschaffende. Es geht vor allem um die Frage, ob das Geld auch für den persönlichen Lebensunterhalt … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Die Einheit braucht ’ne zweite Chance
30 Jahre nach der Wende ist Deutschland weiterhin geteilt. Zwischen Ost und West steht zwar keine hohe Mauer mehr, dafür trennt ein tiefer Mentalitätsgraben das Land. Die Ursachen dieses kulturellen Phänomens liegen länger zurück als viele glauben – hüben wie … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 24. Oktober
Mir fehlen zwar nicht wirklich die Worte, aber in diesen Tagen ringe ich noch mehr als sonst um die richtigen. Vergangene Woche hat die amtierende Direktorin des Dessauer Bauhauses, Claudia Perren, ihr Einknicken vor ein paar rechten Krawallbrüdern allen Ernstes … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Milchmädchenrechnung an der Museumskasse
In Nordrhein-Westfalen grassiert zurzeit ein Virus: „Freier Eintritt“. Das Fieber hat kulturpolitische Akteure auf allen Ebenen und in vielen Ecken des Landes gleichzeitig erfasst. Vor allem die Sozialdemokraten scheinen nur noch ein Ziel zu kennen: Der Museumsbesuch für junge und … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Er kann es nicht mehr richtig machen
Gestern hat die Ruhrtriennale 2018 begonnen, mit William Kentridges „The Head and the Load“ im Duisburger Landschaftspark Nord. Die 2018er Ausgabe des international bedeutendsten nordrhein-westfälischen Kulturfestivals ist bereits seit Wochen ein großes Medienthema. Allerdings nicht wegen des ganz vorzüglichen künstlerischen … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Mobbing, vom Hörensagen
Tja, was macht man damit? Der Spiegel berichtet über eine „Atmosphäre der Angst“ am Kölner Schauspielhaus und schildert Vorkommnisse, die von prominenten Namen bestätigt werden. Intendant Stefan Bachmann und mehr noch seine am Haus als Schauspielerin und Regisseurin wirkende Ehefrau … Weiterlesen →