Kategorie: Klimawandel
-
Dietmar Bell MdL: BAYER-Konzern lädt zur Fachtagung ein
Die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und des steigenden Ressourcenverbrauchs setzen einen Wandel der Wirtschaftsweise voraus mit dem Ziel eine nachhaltige, umwelt- und ressourcenschonende sowie CO2-arme Wirtschaft zu schaffen. Dabei sind Transformationen in eine biobasierte und nachhaltige Wirtschaft – eine Bioökonomie – von Politik und Gesellschaft gewünscht. Ganz im Zeichen des Wandels und anlässlich des Wissenschaftsjahres […]
-
Merlins Blogwelt: Nordbahn Express
Die Nordbahntrasse verläuft in Hanglage mit aufwändigen Kunstbauwerken wie Viadukten und Tunneln durch die nördlichen Stadtviertel Wuppertals. Am 1. Juni 1890 eröffnete die Königliche Eisenbahndirection Elberfeld die erste Teilstrecke zwischen Oberbarm…
-
AvD-Club Wuppertal: Neujahrsempfang des AvD-Club Wuppertal
Der Neujahrsempfang des AvD-Club Wuppertal stand im Zeichen von Klimawandel und CO2-Emissionen. Als Automobilclub verfolgt der AvD selbstverständlich die Diskussionen zu Themen rund um Antriebstechnologien, alternative Mobilitätskonzepte und CO2-Emissi…
-
Bildungswerk-Blog: Lüttringhauser Gespräche – Gesellschaft und Religion im Zeichen des Klimawandels
Welche Folgen der Klimawandel haben kann, wird von Wissenschaftlern schon seit Jahren prognostiziert. Aber die Folgen für die künftige Entwicklung der Gesellschaft und ihren Lebensräumen rücken erst nach und nach in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Was machen die Veränderungen des Klimas mit Lebenswelten in Bereichen von städtischen oder ländlichen Quartieren? Wie gehen geistliche Institutionen […]
-
Utopiastadt / Clownfisch: 24.10 – 25.10.19CLIMATHON 2019 – JETZT ANMELDEN
Spätestens seitdem im vergangenem Jahr Greta Thunberg zunächst alleine gegen den Klimawandel auf die Straße ging, ist das Thema »Klimaschutz« in aller Munde. Passend zu dieser Entwicklung feierte auch der Climathon in Wuppertal seine Premiere, denn auch die Wuppertaler/innen wissen: … Continue reading →
-
Bildungswerk-Blog: Individueller Wohlstand im Zeichen der Klimakrise – Die Flut steigt
Von Sebastian Schulz Dystopie ist das Stichwort, wenn man sich mit den noch recht aktuellen Werken von Ulrich Peltzer, Alexander Schimmelbusch und John Ironmonger auseinandersetzt. Dass die utopischen und ideellen Gesellschaftsbilder des 20. Jahrhunderts zu Beginn des 21. in eine entgegen gerichtete Richtung umschlagen, rückt in literarischer Form in das Licht der kollektiven Aufmerksamkeit. Jakob […]
-
Bildungswerk-Blog: »Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut«. Von der Suche nach einem guten Leben
LEKTÜRESPUREN: »Das bessere Leben« von Ulrich Peltzer«, »Hochdeutschland« von Alexander Schimmelbusch und »Der Wal und der Ende der Welt« von John Ironmonger Von Katja Schettler Das Eis der Polarregionen schmilzt und lässt den Meeresspiegel ansteigen: im Zeitraum von 1993 bis 2011 im weltweiten Durchschnitt jährlich um mehr als drei Millimeter. Für Laien hört sich das […]
-
infotos.de – visuelle notizen im alltag: Sag den Fichten zum Abschied im Eschbachtal leise Servus
Der Borkenkäfer schafft alle. Neue Plagen alte Fragen! Die Auskunft war klar. In spätestens zehn Jahren sind alle Fichten so gut wie weg. Wer mehr wissen will, der sollte hier klicken.
-
DanZei: Darum streiken die Schüler wirklich bei #FridaysForFuture
Am 15.03.2019 fand eine globale Fridays For Future Demo zum Klimawandel statt. Ich habe dem Klimastreik in Düsseldorf beigewohnt und die Kinder und Jugendlichen vom Rathaus, über die Kö und bis zum Landtag begleitet. Mit dabei war Greta Thunberg von Jacques Tilly, gezogen von einem Tesla Model X von eShare.one. Ich konnte mir in der Menge ein gutes Bild darüber…
-
Utopiastadt / Clownfisch: 26.10 – 27.10.18CLIMATHON 2018 – PREMIERE IN WUPPERTAL
Welche nachhaltigen, innovativen und lokalen Maßnahmen und Lösungen können wir ergreifen, um den Herausforderungen des Klimawandels und des steigenden Ressourcenverbrauchs zu begegnen? Dieser Frage widmet sich der weltweite CLIMATHON, der dieses Jahr am Mittwoch, den 26. Oktober 2018 in Wuppertal … Continue reading →
-
Bildungswerk-Blog: Sorgen für das gemeinsame Haus
Von Janina Zogass In der Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ ging es um planetarische Grenzen und Ernährungssouveränität Anfang Juni sind Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Experten in der Elberfelder CityKirche zusammengekommen, um sich gemeinsam Gedanken über Fragen zu machen wie zum Beispiel „Woher kommt das Essen auf meinem Teller und wie wurde es produziert?“, […]
-
Bildungswerk-Blog: Gesucht aber noch nicht gefunden – eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft
Von Sebastian Schulz Dass die nationale, aber auch globale Landwirtschaftspolitik ihren ökologischen Zenit eigentlich schon überschritten hat, dürfte den meisten Menschen bereits aufgefallen sein. Flächenerschließung anstelle von Aufarbeitung der landwirtschaftlich genutzten Flächen, steigende Emissionen und chemische Überdüngung sind nur einige Merkmale unsere Nahrungsindustrie, was die Frage aufwirft: Wo bleibt das Umdenken? Im Vorfeld der 2015 […]
-
Bildungswerk-Blog: Kohleausstieg möglich machen – Das Ziel und der tatsächliche Weg
Von Sebastian Schulz Wann kommt der Kohleausstieg und welche Schritte werden dahingehend unternommen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung der insgesamt siebenteiligen Reihe „Weniger ist mehr. Klimawandel und Klimagerechtigkeit“, die das katholische Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut konzipiert hat. 2030 ist ein Option, andere sprechen von 2040 als endgültiges Ausstiegsjahr. Doch […]
-
Bildungswerk-Blog: „Mehr Leben mit weniger“ – Klimawandel und Klimagerechtigkeit
Von Sebastian Schulz Klimawandel nicht nur als Indikator für Umweltkatastrophen, sondern auch als Basis für soziale Ungerechtigkeit. Diesen Zusammenhang sah der amtierende Papst Franziskus schon im Jahr 2015. Denn mit seiner Enzyklika „Laudato Si“ ging das Kirchenoberhaupt der Katholischen Kirche kirchengeschichtlich einen recht neuen Weg und setzte seinen Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel als […]
-
fischpott.com: What happened to Monday? (USA/England 2017)
Mit What happened to Monday? liegt der neue Film von Tommy Wirkola (unter anderem Dead Snow, Hellfjord und Dead Snow: Red vs. Dead) vor. In einer düsteren Zukunftsvision des Jahres 2073 ist die Erde dank Überbevölkerung, Klimawandel und Nahrungsmangel …