Morgen ist es endlich soweit: „Habemus ECoC25!“ Das hashtagtaugliche Kürzel steht für die European City of Culture in fünf Jahren, deren deutsche Titelträgerin am Mittwoch um 13 Uhr bekannt gegeben wird. Vier der fünf verbliebenen Bewerberinnen (Magdeburg, Chemnitz, Hannover, Nürnberg, … Weiterlesen
Kategorie: Zur Kenntnis …
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis: Armin haut auf die Pauke
Lange hat die Landesregierung gezögert, dann gab sie sich einen umso kräftigeren Ruck: 185 Millionen Euro wird NRW in diesem Jahr zusätzlich für Kultur ausgeben. Heute beraten Ministerpräsident Armin Laschet und Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen mit Vertreter*innen der Kulturszene über die … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis: Kultur ist zivilisationsrelevant!
„Berlin kann’s … später!“ Wäre vielleicht mal ein schöner Claim für die Hauptstadt. Denn nun ist nicht nur dieser – man will ja nicht wirklich schreiben „neue“ – Flughafen endlich vom Bauamt abgenommen und ein Eröffnungstermin steht tatsächlich bevor, sondern … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis: Moni und die Machtlosen
Die erlösende Nachricht von der politischen Videonale in Berlin am Mittwoch: Lebbe geht weiter! Die Wirtschaft zuerst, die lieben Kleinen gleich hinterher, und schon ganz bald sind auch die Touristen dran. Sogar die Kultur darf – in kleinsten Gruppen und … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … mit Karl, Kunst und Kontingenz
Von Journalist*innen wird – mit Recht – der Einsatz des Wortes im Sinne von Information, Einordnung und Kommentar erwartet. In wenigen Monaten vollende ich in genau diesem Sinne tatsächlich mein 30. Berufsjahr (das war alles ganz anders geplant, weiß Gott). … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis: Nebelkerzenweitwurf im Januar
„Zwischen den Jahren“ ist so ein bisschen wie „Sommerloch“: Es lassen sich Themen öffentlich platzieren, die sonst eher keinen interessieren. So schickt man ins Biotop der unmittelbar Betroffenen zwar ein sehr deutliches Signal, ansonsten versendet sich die Sache aber. Und … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … das vorweihnachtliche Füllhorn
Das Herz der meisten Künstler*innen schlägt links – aber das Herz der Linken schlägt oft nicht sooo sehr für die Kunst. Das gilt gerade in NRW, wo Hannelore Kraft als bislang letzte SPD-Regierungschefin sieben lange Jahre ihre ganz persönliche Kulturferne … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … im Geldregen (nicht alle)
Vorgezogene Bescherung: Die Haushälter im Bundestag haben am vergangenen Donnerstag in der „Bereinigungssitzung“ des 2020er-Etats mal wieder über 100 Millionen Euro zusätzlich in den Kulturbereich verteilt (Gesamtetat jetzt: 1,967 Milliarden). Top-Zuschlag für NRW: Das noch gar nicht sooo lang diskutierte … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … eine erwartbare Erschütterung
Who’s surprised? Auch bei den Wahlen in Thüringen gab es – wie schon in zwei anderen ostdeutschen Bundesländern im Frühjahr – ein vorhersehbares Ergebnis: Der amtierende Regierungschef gewinnt, und die AfD holt rund ein Viertel aller abgegebenen Stimmen. Ministerpräsident Ramelow … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … Netflix statt Fernsehen statt Kultur
„Vorsicht an der Bahnsteigkante – der Zug des Zeitgeistes rast durch!“ Dieses Mal offenbar akut vom Soge mitgerissen: Der Deutsche Kulturrat und die Zeitungs-Kollegin Juliane von Wedemeyer. Beide sangen dieser Tage die beliebte Ballade vom Ende des (linearen) Fernsehens. Wie … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … mit scheinheiligem Katzenjammer
„Flinten-Uschi killt Kultur“ – so würde die BILD vermutlich heute titeln, wenn ihr Chefredakteur Julian Reichelt sich für Kulturpolitik interessierte. Ein Glück, dass er’s nicht tut, denn so befeuert das populistische Kampfblatt aus dem Springer’schen Postillen-Arsenal nicht auch noch auf … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … nach der Sommerpause!
Düsseldorf sehnt sich weiter nach einer neuen Oper, das Humboldtforum macht auch erst mal nicht auf und jetzt verlässt sogar Udo Kittelmann die Nationalgalerie: Quo vadis, Kulturnation Deutschland? „Reden Sie kein dummes Zeug, Grabowski“, würde die Kulturwissenschaftlerin Sigrid Weigel mir … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … das letzte Gefecht?!
Diese kleine Informationsschrift hat ganz gegen ihre – und meine – Gewohnheit seit Mitte Januar geschwiegen. Das hatte mit viel Arbeit einerseits und einer leider ständig ab- und wieder auftauchenden schweren Erkältung zu tun. Aber das nur am Rande, denn … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … vom Nutzen der Zahlen
Jahresende und -anfang, das ist die Zeit der Bilanzen. Dann werden jede Menge Statistiken veröffentlicht und es zeigt sich, wie viel Journalismus standardmäßig im Feuilleton steckt. Antwort: Geht so! Die größte Freude bereitet dem kritischen Geist stets das jährliche Zahlenwerk … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 12. Dezember
Haubergswirtschaft und Schäferlauf, Drechslerhandwerk und Zoiglkultur – nein, das sind nicht etwa die „Kulturverluste des Jahres“, sondern vier von insgesamt 18 Neueintragungen in die Liste des Immateriellen Kulturerbes hierzulande. Die Deutsche UNESCO-Kommission hatte sie empfohlen, die Kultusministerkonferenz der Länder und … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 21. November
„Wollt ihr die totale Rückgabe? Ja!“ Diese historisch etwas aufgeladene Formulierung fasst ganz gut den Bericht zusammen, der am Freitag dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron übergeben wird – auf sein eigenes Betreiben hin: Er hatte die in Berlin lehrende Kunsthistorikerin … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … Extra: Der Freie Eintritt, die AfD und ich
Heute Nachmittag nehme ich zum ersten Mal als Experte an einem Fachgespräch im Kulturausschuss des Deutschen Bundestages teil. Es geht um den kostenlosen Eintritt in Kulturinstitutionen, vor allem in Museen. Hintergrund ist die für 2019 geplante Eröffnung des Humboldt Forums … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 31. Oktober
20 Jahre Beauftragte*r der Bundesregierung für Kultur und Medien: Die Feier im noch nicht eröffneten Humboldt Forum haben unter anderem Jens Bisky und Christiane Habermalz treffend beschrieben und bewertet. Ein großes Thema des Abends war auch Jörg Häntzschels Porträt der … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 20. September
IFACCA ist eine zunächst nicht ganz jugendfrei wirkende Abkürzung, wenn man sie einfach so als Wort ausspricht. Dahinter versteckt sich allerdings nicht etwa eine prahlerische Porno-Plattform, sondern ausgerechnet der Weltverband der nationalen Kulturförderinstitute (International Federation of Arts Councils and Culture … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis …. nach der Sommerpause
„Seid ihr alle da? Jaaaaa!“ Na, dann los. „Summer moves on“, wie die 80er-Jahre-Pop-Heroen von A-ha sangen, und so nimmt auch der Kultur(politische) Betrieb wieder die Arbeit auf. Deshalb werde ich Sie heute mal kurz „auf Stand“ bei zumindest all … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 19. Juni
Die Wahl der langjährigen Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) zur Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) vor zehn Tagen war hochumstritten. Sieben namhafte Mitglieder des Gremiums – unter anderem zwei frühere Vorsitzende – sprachen in einem Brief sogar von „regierungsamtlicher Übernahme“ der … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 4. Juni
Bald vergeht kein einziger Tag mehr ohne eine neue Scheibe von der üppigen PR-Wurst aus dem Düsseldorfer Kulturministerium. Selbstverständlich stets frisch geschnitten und serviert von einer ebenso tatkräftigen wie großzügigen Ministerin. Nur ein dystopisches Szenario? Isabel Pfeiffer-Poensgen hat bekanntermaßen eine … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 17. Mai
„Mehr, Mehr, Mehr“ lautet das Mantra der Bundeskulturpolitik in den letzten 13 Jahren unter Kanzlerin Merkel. Das bedeutete vor allem: Mehr Geld – allerdings meist für das immer Gleiche. So wurde ganz nebenbei der recht ähnlich lautende Untertitel des letzten … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kenntnis … am 11. April
Ein Stadttheater voller junger Menschen? Ja, letzten Freitag, in Bochum, und zwar beim Monty-Python-Musical „Spamalot“. Ich hätte ja nicht mal gedacht, dass junge Leute das überhaupt kennen (also Monty Python, nicht das Theater). Aber der 21-jährige Patensohn hat den Besuch … Weiterlesen →
der kulturpolitische reporter: Zur Kennntnis … am 21. März
Große Überraschung auf dem Kulturtransfermarkt: Mit Hartmut Dorgerloh und Matthias Lilienthal wechseln zwei absolute Top-Player ihrer Sparten den Job. Lilienthal wird die Münchner Kammerspiele bereits 2020 wieder verlassen, nachdem die CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat der Grundhaltung aller Konservativen in Gesellschaft … Weiterlesen →